Großflächige, ganzjährige und extensive Weidelandschaften haben sich seit den 1990er Jahren als wichtiges Instrument im Naturschutz etabliert, um die Vielfalt an Arten und Biotopen in unserer Kulturlandschaft zu erhalten. Während es für viele Arten und Flächen wichtig ist, dass Sie nicht genutzt werden und sich ungestört entwickeln können, so dass beispielsweise durch Sukzession wieder Wälder entstehen oder Moore sich renaturieren können, ist die Nutzung von Flächen für andere Arten, die sich im Laufe der Evolution daran angepasst haben, überlebensnotwenig.