Neuigkeiten
5. Dezember ist Weltbodentag – Unser Beitrag zum Bodenschutz
Der heutige Weltbodentag macht uns auf die essentielle Bedeutung der Böden aufmerksam. Gesunde Böden sind die Grundlage unserer menschlichen Existenz.
35 Jahre Mauerfall: Landrat Schomann würdigt Naturschutzerfolge des Zweckverbandes entlang der ehemaligen Grenze
Anlässlich des Mauerfalls vor 35 Jahren besuchte Tino Schomann, Landrat des Kreises Nordwestmecklenburg, am 11.11. gemeinsam mit Vertretern des Zweckverbandes
Der 9. November 1989 – ein historisches Datum, auch für den Naturschutz
Wo früher Grenzanlagen, Todesstreifen, Zäune und Mauern unser Land trennten, hat sich bis heute wunderschöne, wertvolle Natur entwickelt. Seit der
Rettung der Rotbauchunke am Schaalsee geht weiter
Zur Rettung der gefährdeten Rotbauchunken legen wir auf unseren neu erworbenen Flächen am Seedorfer Forst bei Klein Zecher neue Teiche
Jede Art zählt! Bergwaldprojekt-Freiwillige retten am Schaalsee den Lebensraum von Sandwespe
Seit 7. Oktober schuften 18 Freiwillige auf dem ehemaligen Todesstreifen in der Schaalsee-Landschaft für den Artenschutz. Die dortigen wertvollen Sandbiotope
Neu: Der Zweckverband nun auch auf Instagram
Noch mehr Informationen zum Zweckverband Schaalsee-Landschaft, unseren Projekten und Veranstaltungen sowie schöne Eindrücke aus der Schaalsee-Landschaft erhaltet ihr ab sofort
Noch mehr Verstärkung fürs Team: Jürgen Jeske übernimmt die Flächenakquise
Seit Anfang September ist Jürgen Jeske im Team des Zweckverbands Schaalsee-Landschaft verantwortlich für die Flächenakquise im Projekt „Biotopverbund Schleswig-Holstein an
Im Einsatz: Unsere Freiwilligen erneuern Schlagbäume gegen illegale Müllablage
Die Arbeit draußen im Gelände bringt unseren Freiwilligen erfahrungsgemäß immer am meisten Spaß. So auch unserer ÖBFDlerin Yola und unserer
Großes Interesse an Führung des ZSL zum Mechower Weiher und über angrenzende Weidelandschaften
Die seltene Chance sonst nicht öffentlich zugängliche Naturschutzflächen betreten zu dürfen, ließen sich 25 Interessierte vergangenen Freitag nicht entgehen. Bei
Ein abenteuerlicher Einblick in die Naturschutzarbeit für Katrin Patynowski und Jessica Markmann-Krüger
Viele Einblicke über die Naturschutzarbeit des Zweckverbandes gepaart mit besonderen Erlebnissen gewannen die Vertreterinnen der Verbandsversammlung des Zweckverbandes Katrin Patynowski,
Spurensuche im Neuenkirchener Moor: Tiefenbohrungen zur Ermittlung des Wasserabflusses
Wo ist das Wasser hin? Das ist die Frage mit der sich der Zweckverband seit 1,5 Jahren im Neuenkirchener Moor
Ökologischer Bundesfreiwilligen Dienst beim ZSL: Yola Forster am 01.08. gestartet
Seit Anfang August ist Yola Forster Teil des Teams und wird dieses bis Ende Juli 2025 bei anfallenden Aufgaben als
Wilde Weiden, seltene Vögel und Grenzgeschichte – Führung zum Mechower Weiher
Erkunden Sie am 13. September auf einer Führung mit dem Zweckverband Schaalsee-Landschaft sonst nicht öffentlich zugängliche Naturschutzflächen. Plüschige Galloways ziehen
Unsere Naturschutzarbeit im Kreis LUP – Jessica Markmann-Krüger besucht den ZSL
Seeadler, Wasserbüffel und die einmalige Landschaft entlang der Neuenkirchener Rinne beeindruckten Jessica Markmann-Krüger, 2. Stellvertretende des Landrates Stefan Sternberg des
Verstärkung für das Team: Flächenmanagerin Eva Hupe-Klostermeier
Seit dem 01.Juli ist Eva Hupe-Klostermeier nun für den Zweckverband Schaalsee-Landschaft als Flächenmanagerin als Ersatz für Torben Piel im Einsatz.
Naturschutz im modernen Gewand – Neues Logo für den Zweckverband
33 Jahre nutzte der Zweckverband Schaalsee-Landschaft als Logo die Wappen seiner Mitglieder, dem Landkreis Herzogtum Lauenburg (Schleswig-Holstein), Ludwigslust-Parchim und Nordwestmecklenburg
Letzte Sommertour ging an den Schaalsee- Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein zu Besuch beim ZSL
Bei der Stiftung Naturschutz steht in der Geschäftsführung ein Wechsel an: Walter Hemmerling und Sandra Redmann verlassen diesen Sommer die
Botschafter*innen für Natur und Mensch in der Region Naturpark Lauenburgische Seen gesucht
Neuer Lehrgang „Zertifizierte*r Natur- und Landschaftsführer*in startet im September 2024 FLINTBEK. Unter dem Motto “Naturerlebnis mit allen Sinnen und Fachverstand“
Rettung für die letzten Rotbauchunken am Schaalsee – Zweckverband baut Kleingewässer
Wo noch vor 30 Jahren Massenvorkommen von Rotbauchunken dokumentiert wurden, sind heute nur noch vereinzelt die markanten Rufe von den
Naturweide am Salemer Moor – Gallowayrinder bekommen bei der Landschaftspflege maschinelle Unterstützung
Die Gallowayrinder staunen nicht schlecht, normalerweise sehen sie Maschinen auf ihrer Weide nur zur Zaunpflege. Doch dieser Tage rückt schweres
Kooperation des ZSL mit dem Berwaldwaldprojekt e.V.
Der Zweckverband Schaalsee-Landschaft wird in 2024 zum ersten Mal Unterstützung des Bergwaldprojektes e.V. bei der Pflege von Teilen seiner knapp
Das Wasser fließt – Maßnahme am Mechower Weiher ein voller Erfolg
Im November wurde die Maßnahme zur Wasserstandsoptimierung am Mechower Weiher abgeschlossen. Wie sich jetzt zeigt genau zum richtigen Zeitpunkt, denn
Weihnachtsgrüße aus der Schaalsee-Landschaft
Wie schnell die Zeit vergeht, 2024 steht nun schon fast vor der Tür. Ein ereignisreiches Jahr geht zu Ende, indem
Mehr Wasser für den Mechower Weiher- Baumaßnahme am ornithologischen Kleinod
Unter Ornithologen schon lange kein Geheimtipp mehr – der Mechower Weiher hinter dem Gutshaus des Dorfes Mechow bei Ratzeburg zieht
525 Meter zusätzliche Hecke im NSG Kiekbuschwiesen
Bereits im März pflanzte der Zweckverband Schaalsee-Landschaft durch Mittel aus der Naturschutzförderrichtlinie 525 Meter zusätzliche Hecke im NSG Kiekbuschwiesen und
„Weil wir gemeinsam mehr schaffen!“ – Arbeitseinsatz der ökologischen Freiwilligen
Das neue Jahr der Freiwilligen ist mit einer Gemeinschaftsaktion gestartet: Die FÖJler*innen, ÖBFDler*innen und Praktikannt*innen des Umweltzentrum Uhlenkolk, des NABU
Der ZSL beim Naturerlebnistag in Mölln am 10.09.2023
Am Sonntag, den 10.09.2023, lädt das Umweltzentrum Uhlenkolk erneut zum Naturerlebnistag ein und auch der Zweckverband Schaalsee-Landschaft ist wieder mit
Dr. Christoph Mager erneut als Verbandsvorsteher des ZSL bestätigt
Zweimal im Jahr tagt die Verbandsversammlung des Zweckverbandes Schaalsee-Landschaft in der Regel. Die erste Sitzung dieses Jahres fand am 13.
Das Indische Springkraut: schön problematisch – Im Einsatz gegen Neophyten
Von dem wechselhaften Wetter ließen sich Mitarbeiter*innen der Integrierten Station Lauenburgische Landschaften, des Naturparks Lauenburgische Seen, der Unteren Naturschutzbehörde des
Selbstständiger Naturschützer: Biberdämme in der Nähe der Boize
Kaum 100 Meter neben der Boize scheint ein Biber etwas gegen das stetige Plätschern der Entwässerungsgräben zu haben. Es entstanden
Exkursion ins Roggendorfer Moor am 08. Juli 2023
Moor muss nass sein! Das Biosphärenreservatsamt Schaalsee-Elbe, der Zweckverband „Schaalsee-Landschaft“ und die Stiftung Biosphäre Schaalsee laden Interessierte zu einer Exkursion
Staatssekretärin Günther überreicht Zuwendungs- bescheid an den ZSL
Umweltstaatssekretärin Katja Günther: „Das Grüne Band verbindet Naturschutz, Geschichte und Erinnerungskultur auf einmalige Weise“ Umweltstaatssekretärin Katja Günther hat heute in
Landtagsabgeordnete Silke Backsen und Oliver Brandt auf Exkursion mit dem ZSL
Das Verbandsgebiet des Zweckverbandes „Schaalsee-Landschaft“ steht seit dem vermehrten politischen Interesse an der ehemaligen innerdeutschen Grenze zunehmend im Fokus der
Zweckverband und NABU Mölln setzen sich gemeinsam für den Mechower Weiher ein
Längst ist der Mechower Weiher kein Geheimtipp mehr bei Vogelbeobachtern, denn dieser ist Brut- und Rastplatz für viele besondere Vogelarten.
Mission (im)possible: Sturmschäden am Neuenkircher Seeufer
Sturmschäden bleiben auf den über 2.000 ha Wald, die im Eigentum des Zweckverbandes liegen nicht aus. Zumeist sind diese Schäden
Für mehr Wasser in der Landschaft – biologischer Klimaschutz bei Dargow
Wussten Sie, dass entwässerte Moore in Deutschland mehr als sieben Prozent der gesamten CO2-Emissionen ausmachen? Nein? Dann geht es Ihnen
Büsche ziehen im Vogelparadies Lankower Seeufer
Einen der schönsten Ausblicke bei Ratzeburg bietet der Pavillon auf der Anhöhe am Lankower Seeufer. Neben einem malerischen Seeblick erinnern
03.05.2024
Exkursion des NABU und ZSL: Seltene Brutvögel am Mechower Weiher
Terminankündigung. Weitere Infos folgen.
5. Dezember ist Weltbodentag – Unser Beitrag zum Bodenschutz
Der heutige Weltbodentag macht uns auf die essentielle Bedeutung der Böden aufmerksam. Gesunde Böden sind die Grundlage unserer menschlichen
35 Jahre Mauerfall: Landrat Schomann würdigt Naturschutzerfolge des Zweckverbandes entlang der ehemaligen Grenze
Anlässlich des Mauerfalls vor 35 Jahren besuchte Tino Schomann, Landrat des Kreises Nordwestmecklenburg, am 11.11. gemeinsam mit Vertretern des
Der 9. November 1989 – ein historisches Datum, auch für den Naturschutz
Wo früher Grenzanlagen, Todesstreifen, Zäune und Mauern unser Land trennten, hat sich bis heute wunderschöne, wertvolle Natur entwickelt. Seit
Rettung der Rotbauchunke am Schaalsee geht weiter
Zur Rettung der gefährdeten Rotbauchunken legen wir auf unseren neu erworbenen Flächen am Seedorfer Forst bei Klein Zecher neue
Jede Art zählt! Bergwaldprojekt-Freiwillige retten am Schaalsee den Lebensraum von Sandwespe
Seit 7. Oktober schuften 18 Freiwillige auf dem ehemaligen Todesstreifen in der Schaalsee-Landschaft für den Artenschutz. Die dortigen wertvollen
Neu: Der Zweckverband nun auch auf Instagram
Noch mehr Informationen zum Zweckverband Schaalsee-Landschaft, unseren Projekten und Veranstaltungen sowie schöne Eindrücke aus der Schaalsee-Landschaft erhaltet ihr ab
Noch mehr Verstärkung fürs Team: Jürgen Jeske übernimmt die Flächenakquise
Seit Anfang September ist Jürgen Jeske im Team des Zweckverbands Schaalsee-Landschaft verantwortlich für die Flächenakquise im Projekt „Biotopverbund Schleswig-Holstein
Im Einsatz: Unsere Freiwilligen erneuern Schlagbäume gegen illegale Müllablage
Die Arbeit draußen im Gelände bringt unseren Freiwilligen erfahrungsgemäß immer am meisten Spaß. So auch unserer ÖBFDlerin Yola und
Großes Interesse an Führung des ZSL zum Mechower Weiher und über angrenzende Weidelandschaften
Die seltene Chance sonst nicht öffentlich zugängliche Naturschutzflächen betreten zu dürfen, ließen sich 25 Interessierte vergangenen Freitag nicht entgehen.
Ein abenteuerlicher Einblick in die Naturschutzarbeit für Katrin Patynowski und Jessica Markmann-Krüger
Viele Einblicke über die Naturschutzarbeit des Zweckverbandes gepaart mit besonderen Erlebnissen gewannen die Vertreterinnen der Verbandsversammlung des Zweckverbandes Katrin
Spurensuche im Neuenkirchener Moor: Tiefenbohrungen zur Ermittlung des Wasserabflusses
Wo ist das Wasser hin? Das ist die Frage mit der sich der Zweckverband seit 1,5 Jahren im Neuenkirchener
Ökologischer Bundesfreiwilligen Dienst beim ZSL: Yola Forster am 01.08. gestartet
Seit Anfang August ist Yola Forster Teil des Teams und wird dieses bis Ende Juli 2025 bei anfallenden Aufgaben
Wilde Weiden, seltene Vögel und Grenzgeschichte – Führung zum Mechower Weiher
Erkunden Sie am 13. September auf einer Führung mit dem Zweckverband Schaalsee-Landschaft sonst nicht öffentlich zugängliche Naturschutzflächen. Plüschige Galloways
Unsere Naturschutzarbeit im Kreis LUP – Jessica Markmann-Krüger besucht den ZSL
Seeadler, Wasserbüffel und die einmalige Landschaft entlang der Neuenkirchener Rinne beeindruckten Jessica Markmann-Krüger, 2. Stellvertretende des Landrates Stefan Sternberg
Verstärkung für das Team: Flächenmanagerin Eva Hupe-Klostermeier
Seit dem 01.Juli ist Eva Hupe-Klostermeier nun für den Zweckverband Schaalsee-Landschaft als Flächenmanagerin als Ersatz für Torben Piel im
Naturschutz im modernen Gewand – Neues Logo für den Zweckverband
33 Jahre nutzte der Zweckverband Schaalsee-Landschaft als Logo die Wappen seiner Mitglieder, dem Landkreis Herzogtum Lauenburg (Schleswig-Holstein), Ludwigslust-Parchim und
Letzte Sommertour ging an den Schaalsee- Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein zu Besuch beim ZSL
Bei der Stiftung Naturschutz steht in der Geschäftsführung ein Wechsel an: Walter Hemmerling und Sandra Redmann verlassen diesen Sommer
Botschafter*innen für Natur und Mensch in der Region Naturpark Lauenburgische Seen gesucht
Neuer Lehrgang „Zertifizierte*r Natur- und Landschaftsführer*in startet im September 2024 FLINTBEK. Unter dem Motto “Naturerlebnis mit allen Sinnen und
Rettung für die letzten Rotbauchunken am Schaalsee – Zweckverband baut Kleingewässer
Wo noch vor 30 Jahren Massenvorkommen von Rotbauchunken dokumentiert wurden, sind heute nur noch vereinzelt die markanten Rufe von
Naturweide am Salemer Moor – Gallowayrinder bekommen bei der Landschaftspflege maschinelle Unterstützung
Die Gallowayrinder staunen nicht schlecht, normalerweise sehen sie Maschinen auf ihrer Weide nur zur Zaunpflege. Doch dieser Tage rückt
Kooperation des ZSL mit dem Berwaldwaldprojekt e.V.
Der Zweckverband Schaalsee-Landschaft wird in 2024 zum ersten Mal Unterstützung des Bergwaldprojektes e.V. bei der Pflege von Teilen seiner
Das Wasser fließt – Maßnahme am Mechower Weiher ein voller Erfolg
Im November wurde die Maßnahme zur Wasserstandsoptimierung am Mechower Weiher abgeschlossen. Wie sich jetzt zeigt genau zum richtigen Zeitpunkt,
Weihnachtsgrüße aus der Schaalsee-Landschaft
Wie schnell die Zeit vergeht, 2024 steht nun schon fast vor der Tür. Ein ereignisreiches Jahr geht zu Ende,
Mehr Wasser für den Mechower Weiher- Baumaßnahme am ornithologischen Kleinod
Unter Ornithologen schon lange kein Geheimtipp mehr – der Mechower Weiher hinter dem Gutshaus des Dorfes Mechow bei Ratzeburg
525 Meter zusätzliche Hecke im NSG Kiekbuschwiesen
Bereits im März pflanzte der Zweckverband Schaalsee-Landschaft durch Mittel aus der Naturschutzförderrichtlinie 525 Meter zusätzliche Hecke im NSG Kiekbuschwiesen
„Weil wir gemeinsam mehr schaffen!“ – Arbeitseinsatz der ökologischen Freiwilligen
Das neue Jahr der Freiwilligen ist mit einer Gemeinschaftsaktion gestartet: Die FÖJler*innen, ÖBFDler*innen und Praktikannt*innen des Umweltzentrum Uhlenkolk, des
Der ZSL beim Naturerlebnistag in Mölln am 10.09.2023
Am Sonntag, den 10.09.2023, lädt das Umweltzentrum Uhlenkolk erneut zum Naturerlebnistag ein und auch der Zweckverband Schaalsee-Landschaft ist wieder
Dr. Christoph Mager erneut als Verbandsvorsteher des ZSL bestätigt
Zweimal im Jahr tagt die Verbandsversammlung des Zweckverbandes Schaalsee-Landschaft in der Regel. Die erste Sitzung dieses Jahres fand am
Das Indische Springkraut: schön problematisch – Im Einsatz gegen Neophyten
Von dem wechselhaften Wetter ließen sich Mitarbeiter*innen der Integrierten Station Lauenburgische Landschaften, des Naturparks Lauenburgische Seen, der Unteren Naturschutzbehörde
Selbstständiger Naturschützer: Biberdämme in der Nähe der Boize
Kaum 100 Meter neben der Boize scheint ein Biber etwas gegen das stetige Plätschern der Entwässerungsgräben zu haben. Es
Exkursion ins Roggendorfer Moor am 08. Juli 2023
Moor muss nass sein! Das Biosphärenreservatsamt Schaalsee-Elbe, der Zweckverband „Schaalsee-Landschaft“ und die Stiftung Biosphäre Schaalsee laden Interessierte zu einer
Staatssekretärin Günther überreicht Zuwendungs- bescheid an den ZSL
Umweltstaatssekretärin Katja Günther: „Das Grüne Band verbindet Naturschutz, Geschichte und Erinnerungskultur auf einmalige Weise“ Umweltstaatssekretärin Katja Günther hat heute
Landtagsabgeordnete Silke Backsen und Oliver Brandt auf Exkursion mit dem ZSL
Das Verbandsgebiet des Zweckverbandes „Schaalsee-Landschaft“ steht seit dem vermehrten politischen Interesse an der ehemaligen innerdeutschen Grenze zunehmend im Fokus
Zweckverband und NABU Mölln setzen sich gemeinsam für den Mechower Weiher ein
Längst ist der Mechower Weiher kein Geheimtipp mehr bei Vogelbeobachtern, denn dieser ist Brut- und Rastplatz für viele besondere
Mission (im)possible: Sturmschäden am Neuenkircher Seeufer
Sturmschäden bleiben auf den über 2.000 ha Wald, die im Eigentum des Zweckverbandes liegen nicht aus. Zumeist sind diese
Für mehr Wasser in der Landschaft – biologischer Klimaschutz bei Dargow
Wussten Sie, dass entwässerte Moore in Deutschland mehr als sieben Prozent der gesamten CO2-Emissionen ausmachen? Nein? Dann geht es
Büsche ziehen im Vogelparadies Lankower Seeufer
Einen der schönsten Ausblicke bei Ratzeburg bietet der Pavillon auf der Anhöhe am Lankower Seeufer. Neben einem malerischen Seeblick