Neben den großen Maßnahmen für den Naturschutz in der Schaalsee-Landschaft, über die hier regelmäßig berichtet wird, gibt es auch noch viele weitere Erfolge:
Unser neuester Flächenankauf für Moorschutz und
Biotopvernetzung am Schaalsee
Der März ging gleich gut los: Für den Moorschutz und zur Biotopvernetzung in Schleswig-Holstein haben wir mit finanzieller Unterstützung des Landes Schleswig-Holstein am Schaalsee eine seggen- und binsenreiche Nasswiese (GNr) erworben.
Mit dem Ankauf sichern wir wertvolle Moorböden, die für den Klima- und Naturschutz so wichtig sind. Zusätzlich tragen wir so dazu bei, das Biotopverbundsystem im Sinne der Biotopverbundplanung Schleswig-Holstein weiter zu stärken.
Lückenschluss auf unsererWeidelandschaft bei Groß Thurow
Außerdem haben wir mit der Landgesellschaft Mecklenburg-Vorpommern Flächen getauscht, um nun eine komplette Weidelandschaft zu haben of
Diese ist nicht nur mit ihren ganzen Kleingewässern eine tolle Fläche, sondern birgt noch viele Fragen rund um Relikte aus vergangenen Zeiten als dort noch vermutlich Gehöfte standen.



Bauarbeiten unter neugieriger Beoachtung im Reimersmoor
Damit das Wasser wieder fließt – neue Rohrleitungen werden am Reimersmoor verlegt und die Rinder finden es super interessant. Selbst die kleinsten.
Auf dem angrenzenden Acker stand das Wasser und im Moor kam es kaum an – die alten Leitungen waren von Wurzelwerk durchsetzt und zunehmend verstopft, so dass das Wasser nicht mehr fließen konnte. Nun wird Abhilfe geschaffen. Die Hecke wurde schon im Februar vor der Brut- und Setzzeit auf den Stock gesetzt, jetzt wurden die neuen Leitungen verlegt.
Bei diesen Arbeiten lässt es sich leider nicht verhindert werden, dass der Knick beeinträchtigt wird. Dafür leisten wir natürlich Ausgleich. Und anschließend kann sich die Natur ihre Fläche zurückholen und der Knick kann wieder wachsen.
Besonders schön: Das Arbeiten Hand-in-Hand mit dem Biosphärenreservat Schaalsee-Elbe und den Landwirten -vielen Dank für die gute Zusammenarbeit!
Wichtige Quervernetzung für den Artenschutz: Knickbau bei Klein Zecher
Win-win für den Artenschutz: Aus dem Erdaushub, den wir bei der Anlage der Kleingewässer für die Rotbauchunke im Herbst letzten Jahres gewonnen haben, wurden nun Knicks erstellt.
Knicks sind typische Landschaftselemente in Schleswig-Holstein, die unglaublich wertvoll für die Quervernetzung von Lebensräumen wie z.B von der Haselmaus sind. Auch diverse Insekten- und Vogelarten profitieren von diesen Strukturen. Zunächst wird der für Knicks charakteristische Wall angelegt, der dann anschließend mit heimischen Straucharten bepflanzt wird.