Veranstaltungen: Radtour mit der Rangerin des Biosphärenreservates Schaalsee und dem ZSL

Der Zweckverband Schaalsee-Landschaft bietet jedes Jahr verschiedene Veranstaltungen bei denen unsere Arbeit als auch unsere Flächen kennengelernt werden können. Die noch bevorstehenden Veranstaltunge finden Sie auf unserer Startseite. Gerne führen wir diese in Kooperation mit einem unserer Partner zusammen durch, wie vergangenes Wochenende an dem das Biosphärenreservat Schaalsee-Elbe uns einlud die Radtour der Rangerin zu unterstützen:

Gemeinsam mit Rangerin Antonia Schmidt (Biosphärenreservat Schaalsee) und Flächenmanagerin Eva Hupe-Klostermeier (Zweckverband Schaalsee-Landschaft) starteten am vergangenen Sonntag 16 gut gelaunte Teilnehmer, bei bestem Wetter, zu einer gemeinsamen Fahrradtour.

Im entspannten Tempo führte die Route vorbei an Seen, Mooren und Wäldern – den typischen Landschaften des Biosphärenreservates. Die beiden Leiterinnen der Tour wussten viel Interessantes und Wissenswertes zu den unterschiedlichen Lebensräumen und deren tierischen und pflanzlichen Bewohnern zu erzählen. Auch die Notwendigkeit der Bewirtschaftung vieler Flächen zum Erhalt der Biodiversität und der menschliche Einfluss in der Vergangenheit und Gegenwart waren Thema.

Wenn auch die Tour, mit etwa 30 km Länge nur durch einen kleinen Teil des Biosphärenreservates führte, wurde doch deutlich, dass die großen Flächenkomplexe und vielfältigen Aufgaben nicht alleine durch Mitarbeiter:innen des Biosphärenreservates Schaalsee und des Zweckverbandes Schaalsee-Landschaft bewältigt werden können – Naturschutz braucht Partner!

Und die finden sich in der Region zum Glück immer wieder. So führte die Fahrradtour auch zur „Schaalsee-Mosterei“, wo es durch die Betreiber eine kleine Führung und ein nettes Pläuschchen im Garten gab, und vorbei an der „Schäferei am Schaalsee“ und dem noch recht neuen Partner „gemüs und munter“. Nebenbei gab es Infos zu den Pächtern der großen landwirtschaftlichen Grünlandflächen, welche mit Schafen und Rindern weitere wertvolle Partner in dem Netzwerk des Naturschutzes sind.

Glücklich und um viele Eindrücke reicher, waren sich am Ende alle einig, dass es eine gelungene Veranstaltung war, die gerne wiederholt werden darf. 

An den Anfang scrollen